Liebe UnterstĂŒtzer*innen, liebe Dauerspender*innen und liebe Fördermitglieder. Wieder liegt ein ereignisreiches Jahr fast hinter uns. Wie schon in den letzten Jahren werden wir Ende Januar in einem ausfĂŒhrlichem Jahresbericht ĂŒber unsere vergangen AktivitĂ€ten informieren.. Einiges aus den letzten Monaten wollen wir aber heute schon mit euch Teilen. Frankfurter Buchmesse Im […]
Blog
An den meisten Orten der NS BĂcherverbrennungen fehlt eine physische Erinnerung z.B. in Form einer Gedenktafel o.Ă.. HĂ€ufig lesen lokale Erinnerungsinitiativen jĂ€hrlich am 10. Mai aus den verbrannten BĂŒchern verfolgter Autor:innen, ĂŒber den einen Tag hinaus sind viele Orte allerdings nicht als Ort einer BĂŒcherverbrennungen markiert. Auch mit unserem Onlineatlas […]
Die letzten Monate waren wir mit unterschiedlichsten AktivitĂ€ten beschĂ€ftigt. Wir haben viele neue Orte der BĂŒcherverbrennungen bereist, fotografiert und fĂŒr den Atlas vorbereitet. AuĂerdem standen die Planungen fĂŒr die Wanderausstellung im Jahr 2023 und unser Buchprojekt im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit. Wenn ihr unsere Wanderausstellung im nĂ€chsten Jahr einladen wollt, so […]
FĂŒr die Freiheit des Wortes!Lesen gegen das Vergessen 10. Mai 2022 – 19 Uhr St. Peter Gemeinde GroĂ BorstelSchrödersweg 5 – HamburgDie Veranstaltung ïŹndet unter Einhaltung der aktuellenCoronaauïŹagen statt. Eintritt frei um Spenden wird gebeten. Es lesen: Wilfried Weinke – Literaturwissenschaftler, Publizist und Kurator liest Texte von und ĂŒber Alice […]
Liebe UnterstĂŒtzer*innen, pĂŒnktlich zum Osterwochenende wollen wir euch ĂŒber einige Neuigkeiten aus unserem Projekt berichten. Dringend: Einladungen nach Rheinland-Pfalz, Bayern und NRW gesucht! Das Jahr 2023 rĂŒckt unaufhaltsam nĂ€her und damit die 90. Jahrestage der NS-BĂŒcherverbrennungen. Wir planen zu diesem Anlass verschiedene AktivitĂ€ten. Zwei davon sind fĂŒr uns besonders wichtig! […]
Eine virtuelle Dauerausstellung macht die einzigartige BĂŒchersammlung Georg P. Salzmanns an der UniversitĂ€tsbibliothek Augsburg allen Interessierten frei und anschaulich im Netz zugĂ€nglich. Georg Salzmann hatte jahrzehntelang die 1933-1945 von den Nationalsozialisten geĂ€chtete und verbotene deutschsprachige Literatur in Erstausgaben gesammelt. Georg P. Salzmann (1929-2013) wuchs mit der NS-Ideologie auf. Erst nach […]
Heute UniversitĂ€tsstadion der Uni Freiburg – vor knapp 90 Jahren noch Schauplatz einer der nationalsozialistischen BĂŒcherverbrennungen in Freiburg Am Montag den 7. Februar 2022 machten wir, also die Klasse WGJ21 des Wirtschaftsgymnasiums mit der StraĂenbahn 1 Richtung Littenweiler auf den Weg zum UniversitĂ€tsstadion, wo am 24.06.1933 eine BĂŒcherverbrennung der Nationalsozialisten […]
Das Jahr 2023 rĂŒckt unaufhaltsam nĂ€her und damit die 90. Jahrestage der NS-BĂŒcherverbrennungen. Wir planen aus diesem Anlass verschiedene AktivitĂ€ten. Zwei davon sind fĂŒr uns besonders wichtig! Zusammen mit dem Mandelbaum Verlag aus Wien, machen wir ein Buch zu den Orten der BĂŒcherverbrennung. Fotos aus unserem Projekt zeigen ausgewĂ€hlte Orte. […]
Liebe UnterstĂŒtzer*innen, ein kurzes Update aus unserem Projekt und der Jahresbericht 2021 sind die Themen des heutigen Newsletters. Zuallererst aber wollen wir mit ein paar Worten auf die aktuelle Weltlage eingehen: Wir verurteilen den Krieg Putins gegen die Ukraine aufs SchĂ€rfste. Unsere Gedanken sind bei den Menschen im Kriegsgebiet und […]
Sehr geehrte Damen und Herren, zwischen dem 25. Januar und dem 8. Februar 2022 ist der Fotograf Jan Schenck auf einer Rundreise durch Baden-WĂŒrttemberg, um die dortigen Orte der nationalsozialistischen BĂŒcherverbrennungen fĂŒr das Projekt “Verbrannte Orte – Onlineatlas der NS BĂŒcherverbrennungen” zu fotografieren. Das Projekt âVerbrannte Orteâ hat es sich […]
Liebe UnterstĂŒtzer*innen, wieder liegt ein ereignisreiches Jahr fast hinter uns. Vieles ist in diesem Jahr bei uns passiert, ausfĂŒhrlich werden wir darĂŒber in unserem Jahresbericht erzĂ€hlen, der Ende Januar 2022 verschickt wird. Ăber einige aktuelle Themen wollen wir Euch aber schon jetzt berichten. Neue Bilder aus Bremen und Magdeburg Im […]
Wir sind mit einem Messestand auf der Buchmesse in Frankfurt! Eingeladen durch den Börsenverein des deutschen Buchhandels und die Buchmesse Frankfurt können wir unser Gedenkprojekt dort einem breitem Publikum prĂ€sentieren. Die Buchmesse findet von 20. bis 24. Oktober auf dem MessegelĂ€nde Frankfurt statt. Am 23. und 24. Oktober ist die […]
Am Montag den 28. Juni 2021 bin ich nach Erfurt zu einer Gedenkveranstaltung anlĂ€sslich des Jahrestages der dortigen BĂŒcherverbrennung eingeladen. Im letzten Jahr gab es nur wenige Offline Veranstaltungen und ich freue mich sehr. 28. Juni 19:00 UhrâVERBRANNTE ORTEâ & VERBRANNTE BĂCHERâGestaltet von SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern des Ev. Ratsgymnasiumsmit dem […]
Vom 3. bis zum 10. Mai fand die Woche der Meinungsfreiheit mit einem vielfĂ€ltigem Programm statt. Wir haben uns mit einer Gedenklesung am 10. Mai und einer SocialMedia Aktion vom 3.- bis zum 9. Mai beteiligt. Hier findet ihr eine Zusammenfassung unserer BeitrĂ€ge und AktivitĂ€ten. 3. Mai – Camill Hoffmann […]
Vom 1. April bis zum 8. Mai lief die SocialMedia Aktion einiger GedenkstĂ€tten. Auf unserem Twitteraccount erzĂ€hlten wir dabei fast tĂ€glich eine Geschichte der Befreiung rund um das Thema BĂŒcherverbrennungen. Hier nun die Tweets der zweiten HĂ€lfte zusammengefasst fĂŒr alle die uns nicht auf Twitter folgen. Den ersten Teil findet […]
Vom 1. April bis zum 8. Mai 2021 lief die gemeinsame Social-Media Aktion verschiedenster GedenkstĂ€tten und Initiative unter dem Hashtag #GeschichtenDerBefreiung. Wir haben auf Twitter teilgenommen und haben Inhalte rund um das Thema der NS BĂŒcherverbrennungen geteilt. Heute wollen wir eine kleine Datenauswertung der Aktion auf Twitter machen. Unser Datensatz […]
Liebe UnterstĂŒtzer*innen und Interessierte, lange habt ihr schon nichts mehr von uns gehört, deswegen wollen wir euch heute mal wieder mit einem Newsletter ĂŒber aktuelle Entwicklungen informieren. Folgende Themen haben wir fĂŒr euch vorbereitet. Neustart Onlineatlas Woche der Meinungsfreiheit Gedenkveranstaltung am 10. Mai 2021 #GeschichtenDerBefreiung Jahresbericht UnterstĂŒtzung im Ehrenamt gesucht! […]
Unser Gedenk- und Informationsprojekt zu den nationalsozialistischen BĂŒcherverbrennungen wird immer gröĂer und dadurch wird auch die Arbeit immer mehr. Wir suchen Menschen, die Lust haben uns in den Bereichen SocialMedia und Fundraising zu unterstĂŒtzen. SocialMedia Bisher sind wir nur auf Twitter aktiv. Wir beteiligen uns dort an gemeinsame Kampagnen von […]
Seit dem 1. April beteiligen wir uns an der SocialMedia Aktion einiger GedenkstĂ€tten. Auf unserem Twitteraccount erzĂ€hlen wir dabei tĂ€glich eine Geschichte der Befreiung rund um das Thema BĂŒcherverbrennungen. Hier nun die Tweets der ersten 19 Tage zusammengefasst fĂŒr alle die uns nicht auf Twitter folgen. Helen Ernst – 1. […]
Liebe UnterstĂŒtzer*innen,ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Die Corona-Pandemie hat leider auch bei uns viele Vorhaben in diesem Jahr verhindert. Wir konnten aber auch einiges umsetzen. Mit diesem Newsletter wollen wir euch ĂŒber folgende Themen informieren: Online Atlas – Neustart in KĂŒrze Neue Orte im Online Atlas Bildungsmaterial fĂŒr Schulen […]
Liebe UnterstĂŒtzer*innen, das Jahr ist mittlerweile schon weit fortgeschritten, darum möchten wir Euch mit einem Newsletter ĂŒber die Entwicklungen seit Mai 2020 informieren. Folgende Themen haben uns in den letzten Monaten beschĂ€ftigt: Corona Pandemie â Frankfurter Buchmesse Stand der VereinsgrĂŒndung Wir schaffen eine Stelle Virtuelle Ausstellung Ausstellung in Halle Projekt-Seite […]
Vom 21. September bis zum 11. Oktober zeigen wir unsere Bilder in Halle im BLECH – Raum fĂŒr Kunst – Am Steintor 19. Die Organisator*innen haben ein tolles Programm zusammengestellt. Am 21. September wird die Ausstellung im Beisein von Jan Schenck, Initiator und Fotograf des Projekts, eröffnet. VORTRĂGE: Do, 24. […]
Liebe UnterstĂŒtzer*innen, fast 2 Monate ist unser letzter Newsletter nun her. Eine Zeit, die fĂŒr uns alle sehr besonders war und ist. Corona hat sich zu einer weltweiten Herausforderung entwickelt und viele Menschen sind auf unterschiedliche Art und Weise betroffen. Uns geht es da noch verhĂ€ltnismĂ€Ăig gut und trotzdem mussten […]
Seit dem 10. Mai 2020, dem 87. Jahrestag der BĂŒcherverbrennungen, ist unsere neue Online-Ausstellung fertig. Auf ausstellung.verbrannte-orte.de finden sich die Bilder und Informationen zu 31 Orten der NS BĂŒcherverbrennungen.
Seit dem 7. MĂ€rz lĂ€uft unsere #OnThisDay Aktion auf Facebook und Twitter. Zu jedem Jahrestag einer BĂŒcherverbrennung erinnern wir mit einem Post an die Verbrennung. Hier eine Zusammenstellung unserer Tweets zu den BĂŒcherverbrennungen im April 1933.