An den meisten Orten der NS BÜcherverbrennungen fehlt eine physische Erinnerung z.B. in Form einer Gedenktafel o.Ä.. Häufig lesen lokale Erinnerungsinitiativen jährlich am 10. Mai aus den verbrannten Büchern verfolgter Autor:innen, über den einen Tag hinaus sind viele Orte allerdings nicht als Ort einer Bücherverbrennungen markiert. Auch mit unserem Onlineatlas findet diese Markierung nur online statt. Räume und Orte sprechen aber nicht für sich, sondern müssen inhaltlich, pädagogisch und vermittelnd begleitet werden.
Den heutigen Ort als Startpunkt für eine Auseinandersetzung zu nutzen, ermöglicht einen Einstieg in die Geschichte von der Gegenwart aus. Die Ausstellung setzt sich aus einer demokratischen Perspektive mit der Vergangenheit auseinander und geht nicht primär geschichtswissenschaftlich mit ihr um. Dies ermöglicht verschiedene Zugänge und verhindert einen rein akademische Sichtweise, wie sie die Auseinandersetzung mit den Orten der NS Bücherverbrennung bis dato prägt.
Wenn ihr unsere Ausstellung einladen wollt, so meldet euch per Mail an info (at) verbrannte-orte.de Gerne klären wir Details auch persönlich mit euch. Nachfolgend noch einige Informationen zu Ausstellung.
Die Wanderausstellung besteht aus 12-18 Wänden und ist flexibel je nach größe des Ortes einsetzbar. Folgende Wände sind vorgesehehn. Die Kursiv geschrieben Wände sind optional.
1. Die nationalsozialistischen Bücherverbrennungen in Deutschland
An einer ersten Übersichtswand findet eine Einführung in die geschichtlichen Zusammenhänge statt. Erläutert werden der historische Kontext, sowie kurz und prägnant die Hintergrunde der NS Kulturpolitik.
2. Nicht nur Berlin – Phasen und Hintergründe
Anhand einer Karte mit allen Orten der Bücherverbrennungen werden die unterschiedlichen Phasen und damit verbundenen Hintergründe der Bücherverbrennungen erläutert. Schwerpunkt wird hier auf das Ausmaß und die Zentrierung des Gedenkens auf die Berliner Verbrennung gelegt.
2.1. Phase 1
Hier wird ausführlicher auf die Geschehnisse kurz nach der Machtergreifung eingegangen. Wann und warum kam es so früh schon zu den ersten Bücherverbrennungen und wer waren die Akteur:innen?
2.2. Phase 2
Hier wird ausführlich auf die “Aktion wider den undeutschen Geist” der Deutschen Studentenschaft eingegangen. Wie kam es zu der Aktion, wie entstanden die Schwarzen Listen und wann kam das Reichspropaganda Ministerium dazu.
2.3. Phase 3
Hier wird ausführlich auf die vielen Verbrennungen nach Mai 1933 eingegangen. Welche regionalen Besonderheiten gab es und wer waren die Akteur:innen?
3. Verboten, verbrannt, verbannt – Schriftsteller:innen
Hier finden sich Hintergründe zu den Auswirkungen auf betroffene Schriftsteller*innen.
3.1. Beispielhafte Biographien verfolgter Schriftsteller:innen
Anhand von 2-4 Biographien werden die Auswirkungen auf betroffene Schriftsteller:innen verdeutlicht.
3.2. Der Weg ins Exil
Warum gingen so viele Schriftsteller:innen ins Exil? Welches waren ihre Wege und Ziele und warum. Wie sah ihr Leben im Exil aus?
4. Meinungsfreiheit gestern und heute
Was können wir aus den Ereignissen von 1933 für die Meinungsfreiheit heute lernen? Welche Auswirkungen gab es 1933 und welche Angriffe auf die Meinungsfreiheit gibt es heute? Wie können wir Demokratie und Meinungsfreiheit schützen?
4.1 Ich engagiere mich für Meinungsfreiheit und Demokratie
Wo finden sich Orte der Meinungsfreiheit und Demokratiebildung, wie kann ich mich dort engagieren und wie können wir sie schützen?
5. Regionaler Ort
Hier werden Geschehnisse und Hintergründe des Ortes vorgestellt, an dem die Ausstellung gerade gezeigt wird.
6. Das Projekt Verbrannte Orte / Förder:innen / Realisierung
Hier findet sich eine kurze Projektvorstellung, sowie die Förder- und Realisierungsdaten der Ausstellung.
7-12. Die Orte heute. Sechs Fotografien von den Orten der Bücherverbrennungen heute.
Texte und historische Dokumente sind nicht für alle Menschen als Zugang zu historischen Themen geeignet. Mit unseren Großformataufnahmen von den heutigen Orten der Bücherverbrennungen haben wir in den letzten Jahren die Erfahrung gemacht, dass sie ein einfacher Zugang und Anknüpfungspunkt zu den historischen Ereignissen sind. Sie werfen Fragen über Betrachtung und Nutzung historischer Orte auf. An sechs Wänden werden je ein Ort einer Bücherverbrennungen mit einem unserer Großformatbilder vorgestellt. Dazu kommt jeweils das Datum der Verbrennung und zwei Sätze zu den Geschehnissen.
Die Anzahl der Wände mit Großformataufnahmen kann auch erweitert werden, sollten größere Räumlichkeiten vorhanden sein.
Outdoor – Variante
Die Variante besteht aus 4-6 Dreiecken aus Bauzäunen mit bedruckter Plane. Daraus ergeben sich 12-18 Wände. Die Anzahl kann an Platzgröße angepasst werden.
Gestellt werden von uns nur die Banner und Befestigungsmaterial. Die Bauzäune müssen lokal beschafft werden. Hierfür eignen sich lokale Kooperationen mit Betrieben oder dem städtischem Bauhof.
18 Banner in der Bauzaunbanner 340 x 173 cm, rundum veröst, inkl. Befestigungsmaterial.
Indoor – Variante
Diese Variante ist eine Indoor-Ausstellung. Es besteht aus den gleichen Wänden wie die Outdoor – Variante, sodass beide Varianten und damit auch die Ausstellungsorte bedarfsgerecht kombiniert werden können.
Beispiel: Am Ort der Verbrennung werden zwei Bauzaun-Dreiecke aufgebaut. An ihnen werden sechs Großformataufnahmen, zusammen mit einem Hinweis auf die Ausstellung in den Räumen des/r Kooperationspartner:in, gezeigt. In den Räumen finden sich die inhaltlichen Wände.
Gestellt werden von uns 18 Stück A0 Hochformat (85cm X 120cm) Poster mit Posterschienen und einem Seilset zur Hängung.
Bei größerem Platzbedarf, können die Foto-Wände variabel ergänzt werden.
Kosten
Für das Ausleihen der Ausstellung fallen leider kosten an. Diese setzen sich sowohl aus Druck- Materialkosten zusammen, aber auch aus Kosten für die Erstellung der Ausstellung. Sollte eine Förderung die Finanzplanung ändern reduzieren sich diese.
Indoor Variante | ||
Leihgebühr Ausstellung | 600 € | |
Transport Hin/Rück | 60 | |
Outdoor Variante | ||
Leihgebühr Ausstellung | 800 € | |
Transport Hin/Rück | 120 € |
Die Ausleihgebühr gilt für eine Leihdauer von 4 Wochen. Sollte eine länger Leihdauer geplant sein, so ergeben sich, abhängig von unser Terminplanung und der Verfügbarkeit der Ausstellung, Mehrkosten. Dies besprechen wir bei eurer Anfrage gemeinsam.
Sollte es für euch nicht möglich sein diese Kosten zu tragen, so meldet euch gerne bei uns und wir finden eine Lösung.
Sollen die Varianten kombiniert werden, so besprechen wir gerne gemeinsam mit euch die entstehenden Kosten.
Nicht im Preis enthalten sind:
- Kosten für evt. Versicherungen
- Kosten für evt. Genehmigungen
- Kosten für Vortragshonorare oder Reisekosten
- Kosten für Werbematerialien, gerne unterstützen wir euch aber mit Vorlagen
Was bieten wir zusätzlich an:
- Vorträge
Wir helfen gerne bei der Vermittlung von Vortragenden oder kommen selber zur Eröffnung vorbei und stellen unsere Arbeit vor. Hierfür fallen zusätzliche Kosten an. - Projektbibliothek Wir haben eine umfangreiche Projektbibliothek. Sollten die Räumlichkeiten bei euch vorhanden sein, so können wir ein kleines Wohnzimmer mit Leseecke bei euch aufbauen. Hierfür fallen zusätzliche Kosten an.
- Bildungsveranstaltungen mit Schulen Wir bieten Bildungsveranstaltungen mit Schulen an. Wahlweisen stellen wir „nur“ unser Bildungsmaterial zur Verfügung, oder wir kommen selber für die Ausrichtung von Projekttagen vorbei. Hierfür fallen zusätzliche Kosten an.
- Unser Buch 2023 bringen wir außerdem ein Buch zu unserem Projekt raus. Ihr könnt gerne einige Exemplare davon bei uns zum Verkauf bestellen.