Liebe Freund:innen der Erinnerungskultur,
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und wir wollen die Gelegenheit nutzen, kurz innezuhalten und mit euch auf die Entwicklungen der letzten Monate zu blicken. Die Ergebnisse der letzten Landtagswahlen in Ostdeutschland und die zunehmenden antisemitischen Übergriffe seit dem 7. Oktober 2023, dem Tag des Überfalls der Hamas auf Israel, sind beunruhigend. Unsere Demokratie wird von einer rechten Diskursverschiebung und wachsender Intoleranz herausgefordert – das betrifft uns alle.
Gerade deswegen ist es so wichtig, die Erinnerung an die Ereignisse von 1933 wachzuhalten. Auch die Bücherverbrennungen bieten wertvolle Einsichten in die Mechanismen der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten. Angriffe auf Meinungsfreiheit, Kunst und Wissenschaft ebneten den Weg für die Abschaffung der Demokratie. Diese Lehren sollten wir uns heute umso mehr zu Herzen nehmen.
Mit unserer Arbeit versuchen wir, diese Erinnerungen lebendig zu halten. Denn in Zeiten, in denen demokratische Werte unter Druck stehen, ist es entscheidend, dass wir aus der Vergangenheit lernen. Wir glauben daran, dass eine starke Erinnerungskultur die Basis für eine pluralistische und solidarische Gesellschaft ist.
Dank eurer Unterstützung im letzten Jahr konnten wir viele wichtige Projekte umsetzen. Workshops, Ausstellungen, digitale Archivprojekte und viele Veranstaltungen – all das war nur möglich, weil ihr dabei wart. Dafür ein großes Dankeschön!
Damit unsere Arbeit weitergehen kann, brauchen wir auch weiterhin eure Hilfe. Jede Spende macht einen Unterschied – egal ob groß oder klein. Besonders hilfreich sind regelmäßige Dauerspenden oder eine Fördermitgliedschaft, weil sie uns langfristige Planungssicherheit geben.
Mit eurer Unterstützung tragt ihr dazu bei, dass die Erinnerung an die Bücherverbrennungen von 1933 wach bleibt – und dass wir uns gemeinsam für eine demokratische Zukunft einsetzen können, in der Freiheit, Vielfalt und Menschenwürde selbstverständlich sind.
Spenden geht ganz einfach: https://www.betterplace.org/de/donate/platform/projects/59750
Auch eine Fördermitgliedschaft könnt ihr natürlich online abschließen: https://blog.verbrannte-orte.de/mitglied-werden/
Unsere Kontodaten findet ihr am Ende dieser E-Mail.
Setzen wir gemeinsam ein Zeichen – gegen das Vergessen und für eine Gesellschaft, die aus ihrer Geschichte lernt.
Wir wünschen euch eine ruhige Jahreswende und alles Gute für das kommende Jahr.
Viele Grüße und herzlichen Dank
Jan Schenck
—
Unsere Kontodaten für eure Spende:
Verbrannte Orte e.V.
IBAN: DE98 2585 0110 0230 5479 03
BIC: NOLADE21UEL
Sparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg
PS: Als gemeinnütziger Verein stellen wir euch gerne eine Spendenbescheinigung aus. Gebt bei eurer Überweisung einfach eure Adresse an, falls ihr eine Bescheinigung braucht.