Liebe Unterstützer*innen, liebe Dauerspender*innen und liebe Fördermitglieder. Wieder liegt ein ereignisreiches Jahr fast hinter uns. Wie schon in den letzten Jahren werden wir Ende Januar in einem ausführlichem Jahresbericht über unsere vergangen Aktivitäten informieren.. Einiges aus den letzten Monaten wollen wir aber heute schon mit euch Teilen. Frankfurter Buchmesse Im […]
Jährliche Archive: 2022
An den meisten Orten der NS BÜcherverbrennungen fehlt eine physische Erinnerung z.B. in Form einer Gedenktafel o.Ä.. Häufig lesen lokale Erinnerungsinitiativen jährlich am 10. Mai aus den verbrannten Büchern verfolgter Autor:innen, über den einen Tag hinaus sind viele Orte allerdings nicht als Ort einer Bücherverbrennungen markiert. Auch mit unserem Onlineatlas […]
Die letzten Monate waren wir mit unterschiedlichsten Aktivitäten beschäftigt. Wir haben viele neue Orte der Bücherverbrennungen bereist, fotografiert und für den Atlas vorbereitet. Außerdem standen die Planungen für die Wanderausstellung im Jahr 2023 und unser Buchprojekt im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit. Wenn ihr unsere Wanderausstellung im nächsten Jahr einladen wollt, so […]
Für die Freiheit des Wortes!Lesen gegen das Vergessen 10. Mai 2022 – 19 Uhr St. Peter Gemeinde Groß BorstelSchrödersweg 5 – HamburgDie Veranstaltung findet unter Einhaltung der aktuellenCoronaauflagen statt. Eintritt frei um Spenden wird gebeten. Es lesen: Wilfried Weinke – Literaturwissenschaftler, Publizist und Kurator liest Texte von und über Alice […]
Liebe Unterstützer*innen, pünktlich zum Osterwochenende wollen wir euch über einige Neuigkeiten aus unserem Projekt berichten. Dringend: Einladungen nach Rheinland-Pfalz, Bayern und NRW gesucht! Das Jahr 2023 rückt unaufhaltsam näher und damit die 90. Jahrestage der NS-Bücherverbrennungen. Wir planen zu diesem Anlass verschiedene Aktivitäten. Zwei davon sind für uns besonders wichtig! […]
Eine virtuelle Dauerausstellung macht die einzigartige Büchersammlung Georg P. Salzmanns an der Universitätsbibliothek Augsburg allen Interessierten frei und anschaulich im Netz zugänglich. Georg Salzmann hatte jahrzehntelang die 1933-1945 von den Nationalsozialisten geächtete und verbotene deutschsprachige Literatur in Erstausgaben gesammelt. Georg P. Salzmann (1929-2013) wuchs mit der NS-Ideologie auf. Erst nach […]
Heute Universitätsstadion der Uni Freiburg – vor knapp 90 Jahren noch Schauplatz einer der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen in Freiburg Am Montag den 7. Februar 2022 machten wir, also die Klasse WGJ21 des Wirtschaftsgymnasiums mit der Straßenbahn 1 Richtung Littenweiler auf den Weg zum Universitätsstadion, wo am 24.06.1933 eine Bücherverbrennung der Nationalsozialisten […]
Das Jahr 2023 rückt unaufhaltsam näher und damit die 90. Jahrestage der NS-Bücherverbrennungen. Wir planen aus diesem Anlass verschiedene Aktivitäten. Zwei davon sind für uns besonders wichtig! Zusammen mit dem Mandelbaum Verlag aus Wien, machen wir ein Buch zu den Orten der Bücherverbrennung. Fotos aus unserem Projekt zeigen ausgewählte Orte. […]
Liebe Unterstützer*innen, ein kurzes Update aus unserem Projekt und der Jahresbericht 2021 sind die Themen des heutigen Newsletters. Zuallererst aber wollen wir mit ein paar Worten auf die aktuelle Weltlage eingehen: Wir verurteilen den Krieg Putins gegen die Ukraine aufs Schärfste. Unsere Gedanken sind bei den Menschen im Kriegsgebiet und […]
Sehr geehrte Damen und Herren, zwischen dem 25. Januar und dem 8. Februar 2022 ist der Fotograf Jan Schenck auf einer Rundreise durch Baden-Württemberg, um die dortigen Orte der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen für das Projekt “Verbrannte Orte – Onlineatlas der NS Bücherverbrennungen” zu fotografieren. Das Projekt „Verbrannte Orte“ hat es sich […]