Vom 13.-17.Dezember waren wir zu zweit in Niedersachsen unterwegs, um die dortigen Orte der NS Bücherverbrennungen für den Onlineatlas zu Dokumentieren. Am 13. Dezember sind wir los gefahren. Der erste Stopp war in Braunschweig. Dort fanden 1933 insgesamt 2 Bücherverbrennungen durch die Nationalsozialisten statt. Die erste fand am 9. März […]
Jan Schenck
Viele warten sicherlich schon länger auf die Panoramen von den Orten der Bücherverbrennungen in Schleswig Holstein, Hamburg und Frankfurt. Die Bilder haben wir im letzten Jahr fotografiert und sie sind auch zusammen gebaut. Momentan haben wir leider technische Probleme diese in den Onlineatlas einzubinden. Wenn ihr euch auf http://verbrannte-orte.de/hamburg-bergedorf das […]
Liebe Unterstützer*innen, Interessierte und Freunde des Projektes Verbrannte Orte, wie im letzten Newsletter angekündigt, bekommt ihr jetzt, Anfang Dezember, wieder Post von uns. Zuallererst natürlich um euch über unsere Termine während unserer kommenden Foto- und Recherchereise zu informieren, aber natürlich wollen wir euch auch über andere Projektentwicklungen auf dem Laufenden […]
Wir sind auch 2019 wieder auf die Buchmesse in Leipzig eingeladen. Unsere Erfahrungen zeigen: Es gibt ein großes Interesse nach Informationen mit Regional-Bezug. Viele Menschen fragten auf der Messe 2018 nach Postkarten und Informationen zu den Bücherverbrennungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Für uns ein Grund, diese Bundesländer vor der […]
Der 1. Tag der Frankfurter Buchmesse ist rum. Hier ein kurzer Bericht. Fotos folgen. Wer auf dem Laufenden bleiben möchte folgt uns am besten auf Twitter. Vorneweg ist zu sagen, in Frankfurt ist vieles anders als in Leipzig. Beginnend mit dem Aufbau. Die Halle 3.1. wo unser Stand ist, ist […]
Newsletter Juli 2018 Ein kurzer Newsletter Anfang Juli. Auch wir befinden uns im Sommerloch und sind dies auch noch die nächsten 2-3 Wochen. Trotzdem wollen wir euch einige Infos und Berichte nicht vorenthalten. Gedenkveranstaltung Frankfurt Anfang Mai war ich, auf Einladung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, in Frankfurt und habe […]
In der letzten Maiwoche war ich in Schleswig-Holstein unterwegs. Dort habe ich die Orte der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen besucht und für den Onlineatlas fotografiert. Finanziell und Organisatorisch wurde ich dabei von der Rosa-Luxemburg-Stiftung und dem Landesbeauftragten für Politische Bildung unterstützt. Die Rundreise hat viel Spaß gebracht, viele Interessante Kontakte ergeben und […]
Seit 2 Tagen bin ich auf Rundreise zu den Orten der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen in Schleswig-Holstein. Unterstützt durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung und den Landesbeauftragten für Politische Bildung fotografiere ich die Orte und treffe mich mit KooperationspartnerInnen. Ziel der Rundreise ist alle Orte in Schleswig-Holstein dem Onlineatlas hinzu zu fügen. Die letzten 2 […]
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat uns nach Frankfurt eingeladen, um dort an der Gedenkveranstaltung “Lesen gegen das Vergessen: Frankfurt gedenkt der Bücherverbrennung vor 85 Jahren” teilzunehmen. In diesem Zuge bin ich am Wochenende in Frankfurt und Offenbach unterwegs und fotografiere die dortigen Orte der Bücherverbrennung. Lesungen und Gespräche für […]
Was ist im März bei „Verbrannte Orte“ passiert? Buchmesse: Der März war sehr ereignisreich für uns. Zentrales Event war natürlich die Buchmesse in Leipzig. Die Messe war so voll gepackt mit Erlebnissen, dass wir dazu 2 eigene Berichte verfasst haben. Teil 1. Teil 2. Hier nur soviel: Die Präsentation auf […]
Zwei Wochen Urlaub und Erholung,von der doch sehr anstrengenden Buchmesse, bin ich nun wieder zurück. Als erstes will ich euch von der Präsentation auf der Messe berichten, die für uns ein voller Erfolg war. Über den Aufbau und die ersten 2 Tage habe ich ja schon während der Messe berichtet, […]
Ein kurzer Bericht von den ersten 2 Tagen Buchmesse in Leipzig: Wir können jetzt schon sagen ” Es hat sich gelohnt!” Die Aufbauphase lief gut und ohne Probleme. Ein bisschen nervenaufreibend, weil ich keinerlei Erfahrungen mit eigenem Messestand habe. Außerdem hatte ich keinerlei Vorstellungen über die Buchmesse. Kurz lässt es […]
Es haben sicherlich viele von euch schon gehört: Wir fahren zur Leipziger Buchmesse! Die Messe hat uns eingeladen Verbrannte Orte dort mit einem Stand und 2 Veranstaltungen im Rahmenprogramm zu präsentieren. Für uns ist das eine Riesen Chance und wir arbeiten fieberhaft daran, das Beste daraus zu machen. Ihr findet […]
Newsletter: Verbrannte Orte fährt zur Buchmesse! Der Januar war ereignisreich für uns. In diesem Bericht wollen wir euch auf dem laufenden halten was so passiert ist. Leipziger Buchmesse: Das wichtigste zuerst: Wir fahren zur Leipziger Buchmesse! Die Messe hat uns eingeladen Verbrannte Orte dort mit einem Stand und 2 Veranstaltungen […]
Ich war die letzten Tage in Hamburg unterwegs, um für Verbrannte Orte zu fotografieren. Um euch auf dem laufenden zu halten kommt hier ein kleiner Bericht mit der ein oder anderen Zusatzinformationen. Montag 15.1. Am Montag habe ich morgens ein bisschen Organisatorisches erledigt. Einige Mails beantwortet, Kontakten in Hamburg geschrieben […]
Liebe SpenderInnen und Interessierte des Projekts „Verbrannte Orte“, Mit diesem Newsletter wollen wir Euch/Sie über die Planungen für das Jahr 2018 informieren. In den letzten zwei Jahren war es ruhig um das Projekt „Verbrannte Orte“. Das lag zum Einen an fehlenden Kapazitäten der Projektverantwortlichen, zum Anderen an fehlender finanzieller Substanz […]
Ich sitze gerade an den Vorbereitungen, eine Rundreise durch Schleswig-Holstein zu organisieren, um dort die Orte der Bücherverbrennungen zu fotografieren. Das bedeutet viel Arbeit und viel kleine Schritte. Dieser Artikel soll euch zeigen was alles zu tun ist, bevor es überhaupt los geht. Kontakte in den Orten sammeln. In jedem […]
Im März 1933 kam es in Deutschland zu den ersten Bücherverbrennungen durch die Nationalsozialisten. Zu diesem Zeitpunkt waren sie Teil der Einschüchterung der politischen Gegner. Hier eine chronologische Auflistung der Verbrennungen: Dresden – Große Meißner Straße Datum: 07. März 1933 Adresse: Große Meißner Straße Am 7. März 1933 plünderten SA-Mannschaften […]
Gute Neuigkeiten. Wir haben seit Januar 2015 einen Trägerverein für den Onlineatlas gefunden. Der gemeinnützige Verein “Kommunikationszentrum Meuchefitz e.V.” übernimmt die Trägerschaft für das Projekt. Der Verein ist gemeinnützig, dadurch haben wir jetzt die Möglichkeit Zuwendungsbescheinigungen für Spenden auszustellen. Außerdem haben wir jetzt die Möglichkeit Förderanträge bei Stiftungen oder ähnlichen […]
Der Entwickler hat kräftig gewerkelt. Seit letzter Woche sind einige neue Funktionen im Atlas online. Das wichtigste zuerst: Es bietet sich jetzt die Möglichkeit sämtliche Orte und Text zu durchsuchen. In die Suche einbezogen werden die Ortsnamen, Hintergrundtexte, Basistexte und die Kurzbeschreibungen der Orte. Des weiteren gibt es jetzt auch […]
Auf http://verbrannte-orte.de findet ihr die Beta-Version des Onlineatlas. Neun Monate nach dem erfolgreichen Crowdfunding ist der Atlas zu den nationalsozialistischen Bücherverbrennungen online. Als Beta-Version steht er seit heute morgen der Öffentlichkeit zur Verfügung. Beta-Version heißt: Er ist noch nicht fertig. Zum Einen sind erst 9 Plätze fotografiert, zum Anderen soll […]
Die Beta-Version des Onlineatlas ist fast fertig. Es fehlen noch einige technische Feinheiten und Inhalte, doch bald kann der Onlineatlas freigeschaltet werden. Als kleine Vorschau auf das, was kommt, erläutere ich heute die grundlegenden Funktionen und Ansichten und zeige die ersten Screenshots. Auf der Startseite gibt es einen ersten Überblick […]
Viel passiert gerade. Auf einige Sachen möchte ich direkt hinweisen. Vom 10.5. bis zum 19.5. läuft im Rahmen der Kulturellen Landpartie im Wendland eine kleine Ausstellung von Panoramen des Projekts im Gasthof Meuchefitz. Mehr Infos auf: http://www.kulturelle-landpartie.de/ Außerdem erscheint heute zum Jahrestag der Bücherverbrennungen ein ganzseitiger Artikel im Neuen Deutschland […]
Nach einigen Wochen der aktiven Entwicklung des Onlineatlas, geht jetzt das Fotografieren in die heiße Phase. Die letzte Zeit war geprägt von langen Telefonkonferenzen mit dem Entwickler, welcher den Onlineatlas programmiert. Viele Ideen sind entstanden, einige wurden wieder verworfen, einige verschoben und ganz viele umgesetzt. Der Onlineatlas hat Formen angenommen […]
Pressemitteilung vom 15.April 2013 Den Orten der Bücherverbrennung ein fotografisches Gesicht geben, so beschreibt der Fotograf Jan Schenck aus Berlin sein Projekt „Verbrannte Orte“. Jetzt besucht er Dresden und Pirna, um die dortigen Plätze zu fotografieren. Auf der Internetseite „verbrannte-orte.de“ soll, im Laufe der Zeit, ein Atlas aller Orte der […]