Liebe Freund:innen, Liebe Unterstützer:innen,
die Bundestagswahl hat gezeigt, dass rechtsextreme Kräfte weiter erstarken. Besonders besorgniserregend ist dabei, dass die AfD zunehmend in politische Prozesse eingebunden wird – teils direkt, teils durch eine wachsende Akzeptanz ihrer Positionen in anderen Parteien. Ein Beispiel dafür war die Abstimmung im Bundestag zur Verschärfung der Migrationspolitik. Für ihren Antrag nahm die CDU die Stimmen der AfD billigend in Kauf. Auch wenn die CDU betont, keine bewusste Zusammenarbeit mit der AfD anzustreben, zeigt dieses Abstimmungsverhalten, wie sich politische Grenzen verschieben und bisher klare Abgrenzungen aufgeweicht werden.
Ein weiteres alarmierendes Zeichen ist die jüngste „Kleine Anfrage“ der CDU/CSU-Bundestagsfraktion an die Bundesregierung, in der zahlreiche zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich gegen Rechtsextremismus engagieren, kritisch hinterfragt wurden. Die Anfrage thematisierte die Finanzierung und politische Ausrichtung dieser Initiativen und knüpfte damit an eine Strategie an, die sonst vor allem von der AfD genutzt wird: demokratische Akteur:innen unter Druck zu setzen und ihre Arbeit infrage zu stellen. Solche Entwicklungen untergraben das wichtige Engagement der Zivilgesellschaft gegen extremistische Strömungen und gefährden die demokratische Debattenkultur.
Diese Tendenzen machen deutlich: Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Es liegt an uns allen, wachsam zu bleiben, uns zu vernetzen und für eine offene und vielfältige Gesellschaft einzutreten.
Leipziger Buchmesse (27.–30. März)
Ihr findet uns in Halle 2, Stand B507. Kommt vorbei, vernetzt euch und tauscht euch mit uns aus!
Hier unsere Veranstaltungen:
- Workshop: Erinnerung gestalten – 27.3., 13:30, Uverse (Halle 2, Stand K501)
- Projektvorstellung: 27.3., 15:30, Forum Sachbuch (Halle 2, Stand C505)
- Podiumsdiskussion: Gedenken mit Büchern – 28.3., 12:30, Forum Literatur (Halle 2, Stand F400)
- Podiumsdiskussion: Gedenken und Demokratie – 29.3., 10:30, Forum Offene Gesellschaft (Halle 2, Stand B500)
Unsere Ausstellungen
Die Erinnerung an die Bücherverbrennungen von 1933 bleibt aktuell. Hier unsere kommenden Ausstellungen:
- Berlin (IBZ): 15. März – 15. April
- Erlangen: 5. – 12. Mai (Eröffnung: 5.Mai mit Vortrag durch uns.)
- Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn: ab 8. Mai (Eröffnung: 8. Mai mit Vortrag von uns.)
- Hamburg – Festival „Hamburg liest die Elbe“: 5. Mai – 5. Juni, mit Veranstaltung am 3. Juni, in der wir die Neuauflage des Exilromans von Heinz Liepmann vorstellen und lesen.
- Kirchheimbolanden: Mai 2025
- Emmendingen: ab 25. Mai (Eröffnung: 25.Mai mit Vortrag von uns)
Alle aktuellen Termine findet ihr hier: Veranstaltungsübersicht. Wir informieren euch auch im Mai nochmal per Newsletter über die Details.
Neue Ausstellungsformate – Mehr Flexibilität für euch
Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass unsere Leihausstellung nun in vier verschiedenen Formaten verfügbar ist! Bisher konntet ihr unsere Ausstellung entweder als Indoor-Variante in A0-Größe oder als Outdoor-Version in Bauzaun-Größe ausleihen.
Nun haben wir zwei weitere Formate entwickelt, die euch noch mehr Flexibilität bieten:
- Outdoor-Variante in A0-Größe, die sich besonders für kleinere Außenflächen eignet
- Indoor-Aufsteller, die die Ausstellung ohne große Installationen an verschiedenen Orten möglich machen
Damit wollen wir es noch einfacher machen, unsere Ausstellung in verschiedenen Kontexten zu zeigen – sei es in Schulen, Bibliotheken, Gedenkstätten oder im öffentlichen Raum.
Falls ihr Interesse habt, unsere Ausstellung zu präsentieren oder weitere Informationen benötigt, meldet euch gerne bei uns! Wir freuen uns über Einladungen und Kooperationsanfragen.
Unterstützung für unsere Arbeit
Erinnerungsarbeit kostet Geld – und besonders die Buchmesse ist ein finanzieller Kraftakt. Wenn ihr uns unterstützen möchtet, freuen wir uns über Spenden oder Fördermitgliedschaften:
Online-Spende: betterplace.org
Banküberweisung:
Verbrannte Orte e.V.
IBAN: DE98 2585 0110 0230 5479 03
BIC: NOLADE21UEL
Sparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg
Fördermitglied werden: Mehr Infos
Lasst uns gemeinsam aktiv bleiben – für eine starke Demokratie und eine lebendige Erinnerungskultur!
Herzliche Grüße
Jan Schenck
Atlas: https://verbrannte-orte.de
Blog: https://blog.verbrannte-orte.de
Instagram: @VerbrannteOrte
Bluesky: @verbrannteorte.bsky.social
Mastodon: @VerbrannteOrte@weremember.social
Verbrannte Orte e.V.
Meuchefitz 18
Küsten, NI 29482
Deutschland
info@verbrannte-orte.de