Zum Inhalt springen
  • Spendenkampagne 2026
  • Fördermitglied werden!
  • Newsletter
  • Impressum
Zurück zur Startseite
Orte der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Bibliothek
    • Materialien für die Schule
    • Presse
    • Newsletter
    • Jahresberichte
    • Vorträge
      • Digitales Erinnern und Open Knowledge
        • Links-DigsMem
    • OpenData
  • Termine
  • Unterstützen
    • Mitglied werden!
    • Wie unterstützen?
    • Spenden
    • Bisherige UnterstützerInnen
  • Kontakt
  • Search
Zurück zur Startseite
Orte der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen
  • Search
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Bibliothek
    • Materialien für die Schule
    • Presse
    • Newsletter
    • Jahresberichte
    • Vorträge
      • Digitales Erinnern und Open Knowledge
        • Links-DigsMem
    • OpenData
  • Termine
  • Unterstützen
    • Mitglied werden!
    • Wie unterstützen?
    • Spenden
    • Bisherige UnterstützerInnen
  • Kontakt

Der Atlas

Unser Onlineatlas ist das Herzstück des Projektes. Hier findest du die Orte der Bücherverbrennungen von 1933. Fotos, Historisches Material und ausführliche Hintergrundtexte machen Geschichte erlebbar.

Weiterlesen »

Das Projekt

Dokumentation - Erinnern - Handeln Das sind die Kernpunkte unseres Gedenkprojektes. Atlas, Ausstellungen, Vorträge und Bildungsmaterial sollen verhindern das die Geschichte in Vergessenheit gerät.

Weiterlesen »

Spendenkampagne 2026

Wir brauchen eure Unterstützung um unsere Arbeit auch im nächsten Jahr leisten zu können. Alles über unsere Spendenkampagne 2026 findet ihr hier.

Weiterlesen »

Lieber Unterstützer:innen, Liebe Interessierte, nach der Sommerpause melden wir uns mit einem vollgepackten aktuellen Newsletter zurück. Den Anfang müssen wir leider mit etwas sehr grundsätzlichem und elementaren für unsere Arbeit machen.Die Erinnerung an die Bücherverbrennungen von 1933 ist für uns mehr als nur ein historisches Thema – sie ist ein […]

Neues aus dem Projekt – Spendenkampagne 2026 – Newsletter September

Liebe Freund:innen, Liebe Unterstützer:innen, der Mai ist ein besonderer Monat der Erinnerung – er steht für den 10. Mai 1933, als auf dem Berliner Opernplatz Bücher verbrannt wurden. Diese Bilder gingen um die Welt – Berlin wurde zum Symbol.Doch: Berlin war nicht allein.Inzwischen sind über 165 Orte der Bücherverbrennung in […]

Woche der Meinungsfreiheit – Nicht nur Berlin – Newsletter Mai

Liebe Freund:innen, Liebe Unterstützer:innen, die Bundestagswahl hat gezeigt, dass rechtsextreme Kräfte weiter erstarken. Besonders besorgniserregend ist dabei, dass die AfD zunehmend in politische Prozesse eingebunden wird – teils direkt, teils durch eine wachsende Akzeptanz ihrer Positionen in anderen Parteien. Ein Beispiel dafür war die Abstimmung im Bundestag zur Verschärfung der […]

Unser März-Newsletter – Demokratie verteidigen, Erinnerung gestalten

Liebe Freund:innen der Erinnerungskultur, Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und wir wollen die Gelegenheit nutzen, kurz innezuhalten und mit euch auf die Entwicklungen der letzten Monate zu blicken. Die Ergebnisse der letzten Landtagswahlen in Ostdeutschland und die zunehmenden antisemitischen Übergriffe seit dem 7. Oktober 2023, dem Tag des […]

Gemeinsam gegen das Vergessen: Eure Unterstützung zählt

Jahresbericht – Frankfurter Buchmesse – Ausstellungen

Liebe Unterstützer:innen, schon länger haben wir ihn angekündigt nun ist er endlich fertig, unser Jahresbericht 2022/2023. Außerdem möchten wir euch auf zwei Ausstellungstermine und unseren Stand auf der Frankfurter Buchmesse hinweisen. Jahresbericht Viel ist in den letzten zwei Jahren in unserem Projekt passiert. 2023 jährten sich die Bücherverbrennungen zum 90. […]

Jahresbericht – Frankfurter Buchmesse – Ausstellungen

Liebe Unterstützer:innen,mit einem kurzen Newsletter wollen wir euch über ein paar aktuelle Termine informieren. Leipziger BuchmesseNatürlich sind wir auch in diesem Jahr wieder auf der Leipziger Buchmesse vertreten. Ihr findet uns in Halle 2 A409. Wir freuen uns auf euren Besuch. AusstellungUnsere Ausstellung ist für dieses Jahr bereits sehr gefragt […]

Newsletter März

Liebe Unterstützer:innen, unseren letzten Newsletter 2023 möchte ich mit einer kurzen Geschichte beginnen. Der 17. November 2023 ist ein kalter Tag in Kahla, einer kleinen Stadt in Thüringen. Circa 40 Menschen haben sich auf dem Parkplatz vor dem Schützenhaus versammelt, um einen Gedenkstein einzuweihen. Einen Stein zum Erinnern an die […]

Newsletter Dezember 2023

Unsere Ausstellung findet ihr auf der Agora direkt vor Halle 3. Unseren Stand findet ihr in Halle 3.1 / B57 Unsere Veranstaltungen: Täglich 13:00 geführter Rundgang durch die Ausstellung Freitag, 20.10. 11:45 Projektvorstellung am Stand der Deutschen Nationalbibliothek Halle 3.1 / J49 14:00 Podiumsdiskussion am Stand der Bundeszentrale für politische […]

Buchmesse Frankfurt – Wo und Wann?

Liebe Unterstützer:innen, auch in diesem Jahr wollen wir euch kurz vor der Buchmesse in Frankfurt mit einem Newsletter über unsere Aktivitäten und Termine informieren. Viel ist im letzten halben Jahr passiert, davon wollen wir kurz berichten. Ausstellung Unsere Hauptaktivität in den letzten Monaten war sicherlich unsere Ausstellung aus Anlass der […]

Newsletter Oktober

Viel ist im letztem halben Jahr in unserem Projekt passiert. Kurz wollen wir euch hier auf den aktuellen Stand bringen und ein paar Impressionen der vergangenen Monate zeigen. Unser Buch Anfang Mai diesen Jahres erschien unser Buch im Mandelbaum Verlag. Wir sind glücklich und sehr zufrieden. In den letzten Monaten […]

Das letzte halbe Jahr!

Seit Anfang Mai ist unser Buch erschienen: 1933 wurden im nationalsozialistischen Deutschland in konzertierten Aktionen hunderttausende Bücher missliebiger Autor:innen öffentlich verbrannt. Diese Bücherverbrennungen waren mehr als nur eine kulturpolitische Säuberungsaktion, sie waren zentraler Bestandteil im komplexen Gefüge des nationalsozialistischen Machtdurchsetzungsprozesses. Sie in ihrer Gesamtheit zu betrachten, hat sich das Projekt […]

Unser Buch

Seit Anfang März läuft unsere Wanderaustellung zu den NS Bücherverbrennungen die in diesem Jahr in über 20 Städten zu sehen ist. Alle Termine findet ihr auf unserer Terminseite. Hier ein paar Impressionen der Ausstellung aus Chemnitz und Pirna.

Impressionen unserer Ausstellung

Liebe Unterstützer*innen, das Jahr 2023 ist für uns ein besonderes. Die Bücherverbrennungen der Nationalsozialisten jähren sich zum 90. Mal. Für uns natürlich ein Grund dieses Jahr viel Gedenken anzustoßen und verschiedene Formate anzubieten. Einige Aktivitäten möchten wir mit diesem Newsletter hervorheben. Die Wanderausstellung „Verbrannte Orte – Die Bücherverbrennungen von 1933“ […]

Newsletter Februar

Liebe Unterstützer*innen, liebe Dauerspender*innen und liebe Fördermitglieder. Wieder liegt ein ereignisreiches Jahr fast hinter uns. Wie schon in den letzten Jahren werden wir Ende Januar in einem ausführlichem Jahresbericht über unsere vergangen Aktivitäten informieren.. Einiges aus den letzten Monaten wollen wir aber heute schon mit euch Teilen. Frankfurter Buchmesse Im […]

Newsletter Dezember

An den meisten Orten der NS BÜcherverbrennungen fehlt eine physische Erinnerung z.B. in Form einer Gedenktafel o.Ä.. Häufig lesen lokale Erinnerungsinitiativen jährlich am 10. Mai aus den verbrannten Büchern verfolgter Autor:innen, über den einen Tag hinaus sind viele Orte allerdings nicht als Ort einer Bücherverbrennungen markiert. Auch mit unserem Onlineatlas […]

Wanderausstellung zu den 90. Jahrestagen der Bücherverbrennungen

Die letzten Monate waren wir mit unterschiedlichsten Aktivitäten beschäftigt. Wir haben viele neue Orte der Bücherverbrennungen bereist, fotografiert und für den Atlas vorbereitet. Außerdem standen die Planungen für die Wanderausstellung im Jahr 2023 und unser Buchprojekt im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit. Wenn ihr unsere Wanderausstellung im nächsten Jahr einladen wollt, so […]

Besucht uns auf der Buchmesse

Für die Freiheit des Wortes!Lesen gegen das Vergessen 10. Mai 2022 – 19 Uhr St. Peter Gemeinde Groß BorstelSchrödersweg 5 – HamburgDie Veranstaltung findet unter Einhaltung der aktuellenCoronaauflagen statt. Eintritt frei um Spenden wird gebeten. Es lesen: Wilfried Weinke – Literaturwissenschaftler, Publizist und Kurator liest Texte von und über Alice […]

Lesung für die Meinungsfreiheit!

Liebe Unterstützer*innen, pünktlich zum Osterwochenende wollen wir euch über einige Neuigkeiten aus unserem Projekt berichten. Dringend: Einladungen nach Rheinland-Pfalz, Bayern und NRW gesucht! Das Jahr 2023 rückt unaufhaltsam näher und damit die 90. Jahrestage der NS-Bücherverbrennungen. Wir planen zu diesem Anlass verschiedene Aktivitäten. Zwei davon sind für uns besonders wichtig! […]

Newsletter April

Eine virtuelle Dauerausstellung macht die einzigartige Büchersammlung Georg P. Salzmanns an der Universitätsbibliothek Augsburg allen Interessierten frei und anschaulich im Netz zugänglich. Georg Salzmann hatte jahrzehntelang die 1933-1945 von den Nationalsozialisten geächtete und verbotene deutschsprachige Literatur in Erstausgaben gesammelt. Georg P. Salzmann (1929-2013) wuchs mit der NS-Ideologie auf. Erst nach […]

Online-Ausstellung „Die Bibliothek der verbrannten Bücher” eröffnet

Heute Universitätsstadion der Uni Freiburg – vor knapp 90 Jahren noch Schauplatz einer der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen in Freiburg Am Montag den 7. Februar 2022 machten wir, also die Klasse WGJ21 des Wirtschaftsgymnasiums mit der Straßenbahn 1 Richtung Littenweiler auf den Weg zum Universitätsstadion, wo am 24.06.1933 eine Bücherverbrennung der Nationalsozialisten […]

Bericht aus Freiburg

Das Jahr 2023 rückt unaufhaltsam näher und damit die 90. Jahrestage der NS-Bücherverbrennungen. Wir planen aus diesem Anlass verschiedene Aktivitäten. Zwei davon sind für uns besonders wichtig! Zusammen mit dem Mandelbaum Verlag aus Wien, machen wir ein Buch zu den Orten der Bücherverbrennung. Fotos aus unserem Projekt zeigen ausgewählte Orte. […]

Dringend: Einladungen nach Bayern, Berlin, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen gesucht!

Liebe Unterstützer*innen, ein kurzes Update aus unserem Projekt und der Jahresbericht 2021 sind die Themen des heutigen Newsletters. Zuallererst aber wollen wir mit ein paar Worten auf die aktuelle Weltlage eingehen: Wir verurteilen den Krieg Putins gegen die Ukraine aufs Schärfste. Unsere Gedanken sind bei den Menschen im Kriegsgebiet und […]

Newsletter März und Jahresbericht

Sehr geehrte Damen und Herren, zwischen dem 25. Januar und dem 8. Februar 2022 ist der Fotograf Jan Schenck auf einer Rundreise durch Baden-Württemberg, um die dortigen Orte der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen für das Projekt “Verbrannte Orte – Onlineatlas der NS Bücherverbrennungen” zu fotografieren. Das Projekt „Verbrannte Orte“ hat es sich […]

Pressemitteilung Baden-Württemberg

Liebe Unterstützer*innen, wieder liegt ein ereignisreiches Jahr fast hinter uns. Vieles ist in diesem Jahr bei uns passiert, ausführlich werden wir darüber in unserem Jahresbericht erzählen, der Ende Januar 2022 verschickt wird. Über einige aktuelle Themen wollen wir Euch aber schon jetzt berichten. Neue Bilder aus Bremen und Magdeburg Im […]

Newsletter Dezember

Wir sind mit einem Messestand auf der Buchmesse in Frankfurt! Eingeladen durch den Börsenverein des deutschen Buchhandels und die Buchmesse Frankfurt können wir unser Gedenkprojekt dort einem breitem Publikum präsentieren. Die Buchmesse findet von 20. bis 24. Oktober auf dem Messegelände Frankfurt statt. Am 23. und 24. Oktober ist die […]

Buchmesse Frankfurt

Onlinespenden

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.

Jahresbudget 2026

14840
2692

Termine

  • Frankfurt – Ausstellung 4. Mai bis Ende Oktober – Initiative 9. November
  • Frankfurter Buchmesse 15. bis 19. Oktober
    • Stand in Halle 3.1 B67
    • Mittwoch + Donnerstag 11:00 Uhr: Gespräch am Stand – Die Bücherverbrennungen 1933 – Lernen für die Demokratie
    • Freitag, Samstag, Sonntag 13:00 Uhr: Gespräch am Stand – Die Bücherverbrennungen 1933 – Lernen für die Demokratie
  • Halle – Mitte Oktober bis Ende November – Ausstellung Rathaus Halle
  • Halle – Mitte Oktober bis Mitte November – Ausstellung im öffentlichen Raum
  • Stuttgart – 13. bis 30. November – Ausstellung im Rahmen der Stuttgarter Buchwochen

Eintrag in den Newsletter

Spenden auch an:

Verbrannte Orte e.V.
IBAN: DE98 2585 0110 0230 5479 03
BIC: NOLADE21UEL
Sparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg

Kontakt

Verbrannte Ort e.V.
info@verbrannte-orte.de
http://verbrannte-orte.de
Twitter: @VerbrannteOrte
+49.(0)170.81.56.374
Facebook: Verbrannte.Orte
Instagram Verbrannte.Orte
Mastodon Verein Verein
Mastodon Projekt @VerbrannteOrte@weremember.social

Orte

Albersweiler
Allstedt
Altenburg
Annweiler
Aplerbeck
Bad Dürkheim
Bad Ems – Kurpark
Bad Kreuznach – Gymnasium an der Stadtmauer
Bad Kreuznach – Schulhof des Lyzeums
Bad Segeberg
Bad Säckingen
Baden-Baden
Bamberg
Bautzen
Bellheim
Berlin – Anhalter Strasse
Berlin – Opernplatz
Berlin Laubenheimer Platz
Bielefeld
Bochum – Haus des Bergarbeiterverbands
Bochum – Imbuschplatz
Bochum – Neumarkt
Bonn
Brandenburg an der Havel
Braunschweig – Ackerhof
Braunschweig – Schloßplatz
Bremen – Hohentorplatz
Bremen – Spielplatz an der Nordstraße
Bremerhaven
Bretten
Bruchsal
Coburg
Cuxhaven
Darmstadt
Dortmund
Dresden – Bismarcksäule
Dresden – Große Meißner Straße
Dresden – Wettiner Platz
Dresden Leutewitzer Park
Düsseldorf – Marktplatz
Düsseldorf – Planetarium
Emmendingen
Erfurt
Erlangen
Essen – Gerlingplatz
Essen – Schulhof des Helmholtz-Realgymnasiums
Ettlingen
Eutin
Flensburg – Exe
Flensburg – Nordertorplatz
Frankenthal
Frankfurt am Main – Fechenheim
Frankfurt am Main – Römerberg
Freiburg – Exerzierplatz
Freiburg – Predigerstraße
Freiburg – Universitätsstadion
Freital
Fürstenwalde
Gengenbach
Gießen
Gladbeck
Greifswald
Göttingen
Halle a.d. Saale
Hamburg – Kaiser-Friedrich-Ufer
Hamburg – Methfesselstraße
Hamburg Lübecker-Torfeld
Hamburg-Bergedorf
Hamburg-Lohbrügge
Hann. Münden
Hannover
Haslach im Kinzigtal
Hausach
Heidelberg – Universitätsplatz
Heidelberg – Universitätsplatz – Mai
Heidelberg – vor dem Gewerkschaftshaus
Helgoland
Herne
Hildburghausen
Hirschberg
Holzminden
Jena
Kahla
Kaiserlautern – Lutrinastraße
Kaiserlautern – Spittelstraße
Kaiserslautern – Mai
Kaiserslautern – Schillerplatz
Kaliningrad
Kandel
Kappelrodeck
Karlsruhe – Durlach
Karlsruhe – Schloßplatz
Kassel
Kehl
Kenzigen
Kiel
Kleve
Köln
Lahr
Landau
Landsberg am Lech
Leipzig Meßplatz
Leipzig Volkshaus
Luckenwalde
Ludwigshafen
Ludwigshafen – Oggersheim
Lübeck
Magdeburg
Mainz – Gonsenheim
Mainz – Halleplatz
Mannheim
Marburg
Meisenheim
Mühlhausen
Müllheim
München – Königsplatz
München – Königsplatz
Münster
Neu Isenburg
Neubrandenburg
Neustadt a.d. Weinstraße
Neustrelitz
Niedergrunstedt
Nordhausen
Northeim
Nürnberg
Offenbach am Main
Offenburg
Oldisleben
Oppau
Pforzheim
Pirmasens
Pirna
Potsdam
Potsdam – Babelsberg
Recklinghausen
Regensburg
Rendsburg
Rosenheim
Rostock
Schiltach
Schleswig
Schopfheim
Schwerin
Sebnitz
Sinsheim
Speyer
Titisee-Neustadt
Ulm
Untergrombach
Villingen
Wachenheim
Waldheim
Waldkirch
Waldshut
Wasserburg am Inn
Weisenheim am Sande
Wiesbaden – Mainzer Straße
Wiesbaden – Wellritzstraße
Wolfach
Worms
Wroclaw
Wuppertal-Barmen
Wuppertal-Elberfeld
Würzburg Residenzplatz Mai
Würzburg Residenzplatz März
Zell am Harmersbach
Zittau
Zwickau

© 2025 Verbrannte Orte – Alle Rechte vorbehalten

Powered by WP – Entworfen mit dem Customizr-Theme