Es ist uns eine Freude, hier das Projekt der Klasse 10b am Gymnasium Lüchow zu untersützen, welches sich mit ihrer lokalen Geschichte ausseinandersetzt.
Herzlich Willkommen und vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Projekt. Wir, das sind die SchülerInnen der Klasse 10b des Gymnasiums Lüchow.
In unserem Geschichtsunterricht haben wir einen Blick auf die Ereignisse des 9. November 1938 geworfen, einem Tag, der für viele Menschen in Deutschland und Europa eine tiefgreifende Bedeutung hat. An diesem Tag brach das sogenannte „Novemberpogrom“ aus, eine Welle von Gewalt und Zerstörung gegen jüdische Geschäfte, Synagogen und Menschen, die das Leben von Millionen veränderte. Die antisemitischen Diskrimierungen schlugen in systematische Verfolgung und schließlich Vernichtung jüdischen Lebens um.
In diesem Zusammenhang haben wir fiktive Tagebucheinträge und Briefe verfasst, die die Gedanken und Gefühle der elf Familienmitglieder der Familie Mansfeld aus Lüchow widerspiegeln sollen. Diese Familie, wie viele andere jüdische Familien in Deutschland, war von der zunehmenden Verfolgung betroffen. Tragischerweise überlebte nur ein Familienmitglied, während die anderen zehn im Alter zwischen 4 und 74 Jahren in Konzentrationslagern ermordet wurden. Ihre Geschichten sind nicht nur ein Teil der lokalen Geschichte Lüchows, sondern auch ein Spiegelbild der Tragödien und Herausforderungen, die viele jüdische Familien in dieser dunklen Zeit durchlebten.
In den nächsten Minuten hören Sie die bewegenden Worte der Mansfelds, die uns helfen sollen, die menschlichen Schicksale hinter den historischen Ereignissen besser zu verstehen und die Erinnerung an diese Zeit lebendig zu halten.
Klasse 10b, Gymnasium Lüchow im Nov. 2025
Walter Mansfeld
Caroline Mansfeld
Elisabeth Mansfeld
Elli Mansfeld
Johanna Mansfeld
Margarete Mansfeld
Ottilie Mansfeld
Siegmund Mansfeld
Ursula Mansfeld
Willi Mansfeld